Cloud for Energy: Roadmap first!

Ausgangslage und Problemstellung

Cloud Computing gehört zu den wichtigsten Trends in der Unternehmens-IT; auch im Energiemarkt. Die Idee: IT-Ressourcen werden über das Internet bedarfsgerecht bereitgestellt. Das Cloud-Konzept verspricht mehr Flexibilität, mehr Sicherheit, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und niedrigere Kosten.

„In drei Jahren werden 30 bis 50 Prozent des Geschäfts in der Cloud erledigt“, blickt Klaus Nitschke voraus. Für den cortility-Geschäftsführer ist es keine Frage mehr, ob die Energieversorger mit ihren Anwendungen in die Cloud gehen, sondern nur noch wie schnell. Sowohl seitens der IT-Systemanbieter als auch in der Energiewirtschaft ist die Cloud mittlerweile klares Ziel. Auch bei Stadtwerken setzt sich die Erkenntnis durch, dass die notwendigen Effizienzgewinne, Kostendämpfungen und Sicherheitsstandards in der Cloud leichter zu realisieren sind als mit lizensierter Software auf dem eigenen Server. Allerdings werden Cloud-Lösungen im ERP- und IS-U-Umfeld selten als temporär genutztes Angebot daher kommen, sondern es werden durch individuelle Ausprägungen vorkonfigurierte Lösungen in der Cloud genutzt – bis hin zu Hybrid-Cloud-Anwendungen.

Werkzeuge für die Reise
cortility hat alle Werkzeuge für die Reise in die Cloud

 

 

 

Die Lösung: cortility Roadmap für die Cloud

Die neue Welt für die Marktkommunikation und SAP IS-U lässt sich langsam erkennen – der Weg dorthin wird für die Kunden jedoch nicht einfach. Daher bietet cortility für den Start Orientierung und Hilfsmittel für den Weg. Ein erster Ansatz ist eine individuelle Roadmap, mit der sich die EVU den Aufgaben nähern können. Wie die einzelnen Etappen dann konkret aussehen, hängt von den Rahmenbedingungen in den Unternehmen ab. Bei der Umsetzung stehen erfahrene Berater zur Verfügung, die einerseits fundierte Kenntnisse der zukünftigen SAP-Lösungen haben und sich andererseits in der Prozesswelt der Energiewirtschaft auskennen. Sie sind in der Lage, die Prozesse der Kunden mit den von SAP bereitgestellten Cloud-Produkten zu harmonisieren. Für die Umsetzung werden dann gemeinsame Lösungen und Add-Ons entwickelt.

Vorteile einer Cloud-Lösung

  • von marktführenden Funktionalitäten profitieren
  • IT-Kosten und Ressourcen besser planen und kalkulieren
  • ausfallsichere und stabile IT-Infrastruktur realisieren
  • an höchsten IT-Sicherheitsanforderungen partizipieren
  • früh an Weiterentwicklungen und neue Technologien teilhaben

 


Ansprechpartner

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Lösungen? 

Torsten Braun - Vertriebsbeauftragter - torsten.braun@cortility.de oder +49 (0) 7243 / 590-6135

Sprechen Sie uns an, wir unterstützen Sie mit

 

 

« zurück