News und News-Archiv
15.10.2019
Eingangsrechnungen: wie bekommt man sie „intelligent“ in SAP?
Eingangsrechnungs-Workflow für Stadtwerke mit direkter SAP-Integration
In Handarbeit Eingangsrechnungen in SAP erfassen bedeutet auch für Energieversorger einen enormen Zeitaufwand und hohe Kosten. Da sind verkürzte Durchlaufzeiten dank eines automatisierten Rechnungsworkflows und eine erhöhte Transparenz mithilfe der SAP-Integration ideal.
Eingangsrechnungen verarbeiten wird so intelligent!
Abb.: Eingangsrechnungs-Workflow - schnell, effizient, sicher, wirtschaftlich, Benutzer freundlich, mobil, voll digital
cortility Eingangsrechnungs-Workflow für Stadtwerke:
- Transparenz über den gesamten Freigabeprozess und das Rechnungs-Life-Cycle
- personalisiertes Launchpad: Überblick über die anstehenden Aufgaben
- Vollständigkeitskontrolle und Redundanz-Erkennung
- integrierte Administrator-Funktionalität als Kontrollinstanz
- automatisierter Prozess für Skonto-Fälligkeiten
- Eskalationsmanagement mit automatisiertem, mehrstufigen Mahnwesen
- Archivierung über standardisierte Schnittstellen zu gängigen DMS
- vollständige Archivierung mit Life-Cycle
- Anbindung verschiedener Belegtypen: Scan-, Digital- und Kassenbelege, ZUGFeRD etc.
- differenziertes und individuell gestaltbares Berechtigungskonzept
- komfortable mobile Nutzung, Full-Responsive-Design und mehrsprachig
- Anbindung von weiteren ERP- und anderen Systemen technisch möglich
- integriertes Business-Prozess-Management mit Low-Code-Entwicklung (BPMN 2.0)
- Zukunftsfähig: Erweiterung um flexible Unternehmensprozesse möglich
- und vieles mehr